schweizer-banken.info

Kontakt | Über uns | Fehler melden

Schweizer Banken und Privatbanken: Rating

Banken Stand­ard & Poor's Moo­dy's Fitch Rat­ings
Zürcher Kantonalbank (ZKB) RatingAAA RatingAaa RatingAAA
Basler Kantonalbank (BKB) RatingAA+    
PostFinance AG RatingAA+    
Schwyzer Kantonalbank (SZKB) RatingAA+    
Aargauische Kantonalbank (AKB) RatingAA    
Baselland­schaftliche Kantonalbank (BLKB) RatingAA    
Glarner Kantonalbank (GLKB) RatingAA    
St. Galler Kantonalbank (SGKB)   RatingAa1  
Banque Pictet & Cie SA   RatingAa2 RatingAA-
Raiffeisen Schweiz Genossen­schaft   RatingAa3  
Banque Cantonale Vaudoise (BCV) RatingAA RatingAa2  
Graubündner Kantonalbank (GKB) RatingAA    
Luzerner Kantonalbank (LUKB) RatingAA    
LGT Bank AG RatingA+ RatingAa2  
Bank Julius Bär Gruppe   RatingAa2  
Banque Cantonale de Genève (BCGE) RatingA+    
Crédit Agricole RatingA+ RatingA1 RatingA+
UBS AG RatingA+ RatingAa2 RatingA+
BNP Paribas RatingA RatingAa3 RatingA+
Bank Vontobel AG   RatingAa3  
Credit Suisse AG RatingA RatingA1 RatingA
Société Générale RatingA RatingA1 RatingA+
EFG Bank AG   RatingA1 RatingA
Commerzbank AG RatingA RatingA1 RatingA-
VP Bank AG RatingA    
Cembra Money Bank AG RatingA-    
Clientis AG   RatingA1  
Deutsche Bank AG RatingBBB+ RatingA3 RatingA-

Stand: 06.02.2019 | Quelle: Website der Banken | Alle Angaben ohne Gewähr

 

Rating-Agenturen

Die drei grössten internationalen Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s, und Fitch Ratings, deren Rating’s weltweit verbreitet sind, untersuchen wichtige Geschäftsdaten und sonstige Informationen über Unternehmen und Staaten, um Bonitäts-Einstufungen zu bilden. Diese Ratings oder Rankings werden insbesondere von Kapitalanlegern und sonstigen Geschäftspartnern als Entscheidungshilfe für ihre Geldanlagen bzw. sonstigen Geschäftsbeziehungen genutzt.

Standard & Poor's Moody's Fitch Ratings Anleihe-bewertung Bedeutung
AAA Aaa AAA Sehr gute Bonität Höchste Schuldnerqualität mit geringstem Risiko. Schuldner ausserordentlich stabil und verlässlich.
AA+
AA
AA-
Aa1
Aa2
Aa3
AA+
AA
AA-
Sehr gute Bonität Sehr gute Schuldnerqualität mit geringfügig höherem langfristigem Risiko.
A+
A
A-
A1
A2
A3
A+
A
A-
Gute Bonität Überdurchschnittliche Schuldnerqualität mit vielen starken Merkmalen, aber etwas verletzlich gegenüber sich ändernden Wirtschaftsumfeld.
BBB+
BBB
BBB-
Baa1
Baa2
Baa
BBB+
BBB
BBB-
Durchschnittliche Bonität Durchschnittliche Schuldnerqualität, zurzeit ausreichend, aber langfristig möglicherweise unzureichend.
BB+
BB
BB-
Ba1
Ba2
Ba3
BB+
BB
BB-
Spekulative Anleihen Einige spekulative Elemente mit mässiger Sicherheit.
B+
B
B-
B1
B2
B3
B+
B
B-
Spekulative Anleihen Momentane Zahlungsfähigkeit gewährleistet, aber künftiges Ausfallrisiko (selbst innerhalb Jahresfrist) nicht auszuschliessen.
CCC+
CCC
CCC-
Caa1
Caa2
Caa3
CCC+
CCC
CCC-
Junk Bonds Geringe Schuldnerqualität mit klarem Ausfallrisiko.
CC Ca CC Junk Bonds Hochspekulativ, oft in Zahlungsverzug.
C C C Junk Bonds Tiefste Schuldnerqualität, geringe Aussichten auf vollständige Schuldentilgung.
D -   Zahlungsausfall Zahlungsausfall.